Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
hintere Reihe v.l.: StD Meyer, OStRin Bauer, OStR Neundörfer, StD Hacker, OStRin Rohjans ¦vordere Reihe v.l.: OStRin Nöth, OStRin Schrapel, OStRin Hartlieb, StDin Hoch | hintere Reihe v.l.: Frau Dr. Hey und Herr Dr. Kleinwechter,es fehlen: Herr Dr. Grosser und Frau Dr. Keßler-Brandt |
Berufsbild
Zahnmedizinische Fachangestellte unterstützen Zahnärzte und -ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangenund betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Ansprechpartner |
|
![]() |
|
StDin Ulrike Hoch Tel.: 09721 / 51 1501 |
|
![]() |
|
StD Albert Meyer Tel.: 09721 / 51 1501 |
Hauptsächlich arbeiten Zahnmedizinische Fachangestellte in Zahnarztpraxen, Zahn-, Mund- und Kieferkliniken sowie in universitären Zentren für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist keinem Berufsfeld zugeordnet. Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten im Bereich der Freien Berufe angeboten.
Ausbildungsdauer
Drei Jahre; Verkürzung der Lehrzeit je nach Vorbildung und Leistung um 6 oder 12 Monate möglich.
Prüfungen
Zwischenprüfung
Etwa in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt
Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfung
- Behandlungsassistenz inkl. Röntgenprüfung (90 Minuten)
- Praxisorganisation und -verwaltung (60 Minuten)
- Abrechnungswesen (90 Minuten)
- Wirtschafts- und Sozialkunde (45 Minuten)
Praktischer Teil
Der Prüfling bearbeitet in 40 Minuten (Vorbereitungszeit) eine komplexe Prüfungsaufgabe, die er in einem Prüfungsgespräch (20 Minuten) erläutert. Dabei soll er praxisbezogene Arbeitsabläufe simulieren, demonstrieren, dokumentieren und präsentieren.
Berufsschule
10. Jahrgangsstufe - 1,5 Tage
Patientenbegleitung |
2,5 Stunden |
Hygiene, Vorbeugung und Erste Hilfe |
3 Stunden |
Praxisablauforganisation |
1,5 Stunden |
Konservierende Behandlung |
2 Stunden |
Englisch |
1 Stunde |
11. Jahrgangsstufe - 1 Tag
Chirurgische Behandlung |
1,5 Stunden |
Beschaffung und Verwaltung von Waren |
2 Stunden |
Parodontologische Behandlung |
1,5 Stunden |
Englisch |
1 Stunde |
12. Jahrgangsstufe - 1 Tag
Parodontologische Behandlung |
1 Stunde |
Prophylaxemaßnahmen |
2 Stunden |
Prothetische Behandlung |
2 Stunden |
Paxismitgestaltung |
1 Stunde |
Allgemein bildender Unterricht:
10./11./12. Jahrgangsstufe
Religionslehre |
1 Stunde |
Deutsch |
1 Stunde |
Sozialkunde |
1 Stunde |
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Der Ausbildungsberuf steht grundsätzlich allen Schulabschlüssen offen.
Die Interessenten für diesen Beruf sollten folgende Schlüsselqualifikationen mitbringen bzw. die Bereitschaft zeigen, sich diese anzueignen:
- Ausdrucksvermögen (Kommunikationsfähigkeit)
- Konfliktfähigkeit
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- vorausschauendes Denken
- Transferfähigkeit
Zusätzlich erfordert der Beruf eine gewisse physische und psychische Belastbarkeit.
Außerschulische Informationsquellen
Zahnärztlicher Bezirksverband Unterfranken
Zahnärztliches Personal, Dr. Wolfgang Kipping,
Sekretariat: Frau Roth
Telefon: (0931) 32114-12
Telefax: (0931) 32114-14