Verkäufer/in - Kaufleute im Einzelhandel
Berufsbild
Der Verkäufer/die Verkäuferin bzw. der Kaufmann/die Kauffrau im Einzelhandel sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig und bieten ihren Kunden Beratung und Service. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und dem Rechnungswesen befasst sein.
AusbildungsdauerAnsprechpartner
Ansprechpartner |
|
![]() |
|
OStR Michael Knoll Tel.: 09721 / 51 1501 |
|
![]() |
|
StD Reiner Schüll Tel: 09721 / 51 1501 |
Verkäufer/Verkäuferin: 2 Jahre
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel: 3 Jahre
(Verkürzung der Ausbildungszeit je nach Vorbildung um 6 oder 12 Monate möglich!)
Prüfungen
Verkäufer/Verkäuferin
IHK-Zwischenprüfung i.d.R. am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres:
90 Minuten, maschinell auswertbare Aufgaben
IHK-Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungsdauer:
90 Minuten Verkauf und Marketing, ungebundene Aufgaben,
60 Minuten Warenwirtschaft und Rechnungswesen, maschinell auswertbare Aufgaben,
60 Minuten Wirtschafts- und Sozialkunde, maschinell auswertbare Aufgaben
20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch (= mündliche Prüfung)
WICHTIG:
Entscheidet sich ein/e "Verkäufer/in" für das 3. Ausbildungsjahr zum/zur "Kaufmann/-frau im Einzelhandel", so werden die drei schriflichen Teile der Abschlussprüfung als TEIL 1 der Abschlussprüfung für den/die "Kaufmann/-frau im Einzelhandel" (s.u.) angerechnet!
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
KEINE IHK-Zwischenprüfung!
"Gestreckte" IHK-Abschlussprüfung:
TEIL 1 (nach 2 Jahren):
90 Minuten Verkauf und Marketing, ungebundene Aufgaben
60 Minuten Warenwirtschaft und Rechnungswesen, maschinell auswertbare Aufgaben
60 Minuten Wirtschafts- und Sozialkunde, maschinell auswertbare Aufgaben
TEIL 2 (nach 3 Jahren):
105 Minuten: Geschäftsprozesse im Einzelhandel, ungebundene Aufgaben
20 Minuten fallbezogenes Fachgespräch (= mündliche Prüfung)
Die Prüfungsbereiche sind wie folgt zu gewichten:
1. Verkauf und Marketing 15 %
2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen: 10 %
3. Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 %
4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel: 25 %
5. Fallbezogenes Fachgespräch 40 %.
Voraussetzungen für den Beruf
Wichtige Grundlagen des Berufsbildes sind Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Flexibilität, Eigeninitiative und Verantwortungs-
bewusstsein.
Berufsschule
Erstes Ausbildungsjahr (10. Klasse): 15 Schulstunden/Woche
Zweites Ausbildungsjahr (11. Klasse): 9 Schulstunden/Woche
Drittes Ausbildungsjahr (12. Klasse): 9 Schulstunden/Woche
Unterrichtsfächer und Stunden pro Woche
Erstes Ausbildungsjahr:
- Kundenorientiertes Verkaufen: 3 Stunden
- Einzelhandelsprozesse: 6 Stunden
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 2 Stunden
- Sozialkunde: 1 Stunde
- Deutsch: 1 Stunde
- Englisch: 1 Stunde
- Religion: 1 Stunde
Zweites Ausbildungsjahr:
- Kundenorientiertes Verkaufen: 2 Stunden
- Einzelhandelsprozesse: 2 Stunden
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 1 Stunde
- Sozialkunde: 1 Stunde
- Deutsch: 1 Stunde
- Englisch: 1 Stunde
- Religion: 1 Stunde
Drittes Ausbildungsjahr:
- Einzelhandelsprozesse: 3 Stunden
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: 2 Stunden
- Sozialkunde: 1 Stunde
- Deutsch: 1 Stunde
- Englisch: 1 Stunde
- Religion: 1 Stunde