IBB Verbraucherschule Bayern1
    Förderverein        DKMS

Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement

 

Berufsbild

Der Kaufmann für Büromanagement ist mit Wirkung vom 1. August 2014 ein neu erschaffener, anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er vereint die drei Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und den Fachangestellten für Bürokommunikation in einem Beruf.

Ansprechpartner
grimm philipp

StD Philipp Grimm

Tel.: 09721 / 51 1501

Kaufleute für Büromanagement werden in Industrie und Handel, im Handwerk und im öffentlichen Dienst ausgebildet.

Eine Verkürzung der Ausbildung um 6 bzw. 12 Monate ist weiterhin möglich. Der Eintritt erfolgt immer in der 10. Jahrgangsstufe.

 

Berufsschule

Zentrales Ziel der Berufsschule ist es eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu fördern.

 

Schultage

10. Jahrgangsstufe: 1,5 Tage mit 15 Stunden

11. Jahrgangsstufe: 1 Tag mit 9 Stunden (Berufsschultag: Mi. od. Do.)

12. Jahrgangsstufe: 1 Tag mit 9 Stunden

 

Allgemeinbildende Fächer

Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Religion werden in alle drei Ausbildungsjahren unterrichtet.

 

Lernfeldaufbau des fachtheoretischen Unterrichts

1. Ausbildungsjahr:

LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb repräsentieren BMP
LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 3: Aufträge bearbeiten GUK
LF 4: Sachgüter und DL beschaffen, Verträge schließen
LF 6: Werteströme erfassen und analysieren KSK

2. Ausbildungsjahr:

LF 7: Gesprächssituationen gestalten GUK
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen BMP
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten KSK

3. Ausbildungsjahr:

LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern KSK
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren GUK
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren BMP
LF 13: Ein Projekt planen und durchführen

* KSK = Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | BMP = Büromanagementprozesse | GUK = Geschäftsprozesse und Kommunikation

 

Prüfungen

Die Zwischenprüfung findet in Form einer gestreckten Abschlussprüfung statt und zählt entsprechend zur Prüfungsnote. Teil 1 findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres im Bereich "Informationstechnisches Büromanagement" statt. Die computergestützte Prüfung wird in 120 Minuten abgelegt. Vorwiegend kommen hier Textverarbeitungs- und Kalkulationsprogramme zum Einsatz. Im Teil 2 gibt es ebenfalls eine Neuerung. Der Prüfling kann zwischen zwei Varianten auswählen:

  • Variante A (klassische Variante): Der Prüfling wählt eine von zwei praxisbezogenen Aufgaben aus. Nach einer 20-minütigen Vorbereitungszeit folgt das Fachgespräch.
  • Variante B: Der Prüfling erstellt für beide Wahlqualifikationen (WQ) einen dreiseitigen Report (wird nicht bewertet) über eine betriebliche Handlungssituation. Die Prüfungskommission wählt am Prüfungstag eine WQ aus. Auf Basis des Reports erfolgt ein 20-minütiges Fachgespräch.

Prüfungsteil 1

Informationstechnisches Büromanagement

25 Prozent

  • 120 Minuten
  • computergestützt

Termin: Mitte der Ausbildung (i.d.R. Anfang März)

Prüfungsteil 2

Wirtschafts- und Sozialkunde

10 Prozent

  • 60 Minuten
  • schriftlich

Termin: Ende der Ausbildung (i.d.R. Anfang Mai)

Kundenbeziehungsprozesse

30 Prozent

  • 150 Minuten (90 Min. ungebunden / 60 Min. gebunden)
  • schriftlich

Fachaufgabe in der Wahlqualifikation

35 Prozent

  • 20 Minuten
  • Fachgespräch

Termin: Ende der Ausbildung (i.d.R. Anfang Juli)

Interessante Links für Schüler

 

Betriebliche Ausbildung

Neben der schulischen Ausbildung findet auf betrieblicher Ebene eine vertiefte Ausbildung in zwei von zehn Wahlqualifikationen statt. Die Auswahl der Wahlqualifikation ist letztlich für die Fachaufgabe / das Prüfgespräch im praktischen Teil der Abschlussprüfung relevant. Sie sind Bestandteile des Berufsausbildungsvertrages.

 

Auswahl der Wahlqualifikationen

Wahlqualifikationen Mögliche Inhalte
1. Auftragssteuerung und -koordination

- Auftragsinitiierung

- Auftragsabwicklung

- Auftragsabschluss

- Auftragsnachbereitung

2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

- Finanzbuchhaltung

- Kosten- und Leistungsrechnung

- Controlling

3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen

- laufende Buchführung

- Entgeltabrechnung

- betriebliche Kalkulation

- betriebliche Auswertungen

4. Einkauf und Logistik

- Bedarfsermittlung

- operativer und strategischer Einkaufsprozess

- Lagerwirtschaft

5. Marketing und Vertrieb

- Marketingaktivitäten

- Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen

- Kundenbindung und Kundenbetreuung

6. Personalwirtschaft

- Personalsachbearbeitung

- Personalbeschaffung und -entwicklung

7. Assistenz und Sekretariat

- Sekretariatsführung

- Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung

- Organisation von Reisen und Veranstaltungen

8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement

- Öffentlichkeitsarbeit

- Veranstaltungsmanagement

9. Verwaltung und Recht (öffentlicher Dienst)

- Kunden- und Bürgerorientierung

- Rechtsanwendung

- Verwaltungshandeln

10. Öffentliche Finanzwirtschaft (öffentlicher Dienst)

- Finanzwesen

- Haushalts- und Kassenwesen