IBB Verbraucherschule Bayern1
    Förderverein        DKMS

Industriekaufleute

FB Industrie 2022

hintere Reihe v. l.: StD Peter Gottwalt, StD Markus Schubert, OStR Daniel Friedrich und StD Bernd Hacker

vordere Reihe v. l.: OStRin Heidi Sperlich, OStRin Ramona Schrapel, OStRin Sandra Weiner und StRin Tereas Schlott 

 

Weiterlesen

Bankkaufleute

 

Börsenspiel

Blockplan 2022/2023 - Blockplan 2023/2024


 

FB Bank2019 v.l. StD Hacker, OStRin Böllner, OStR Reuß, OStRin Branke, OStR König

Berufsbild 

Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geldanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen.

Hauptsächlich arbeiten Bankkaufleute in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel beschäftigt sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Tätigkeitsfelder geben.

Weiterlesen

Automobilkaufleute

AK 22v.l. OStRin Schweinfest, StR Stadler und OStRin Kohlenberger

Berufsbild

Automobilkaufleute sind in der Disposition, der Beschaffung, im Vertrieb und im Verkauf von Kraftfahrzeug-Zubehör und-Teilen tätig. Zudem bieten sie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen an: Kunden beraten, Fahrzeuge bewerten, Finanzierungsverträge ausarbeiten. Sie beobachten den Markt und arbeiten bei der Planung von Marketingmaßnahmen mit. Automobilkaufleute sind überwiegend in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Neuordnung der ZFA-AUSBILDUNG ZUM 01.08.2022

Zum 01.08.2022 trat die neue ZFA-Ausbildungsverordnung und die neue Lehrplanrichtlinie ZFA in Kraft.

Es blieb bei der Berufsbezeichnung "Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter". Auch der Grundsatz einer dreijährigen Berufsausbildung und die grundsätzliche Ausbildungsstruktur wurde beibehalten. Mehr Gewicht bekamen die Inhalte „Arbeits- und Praxishygiene, Medizinprodukteaufbereitung“ „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“, „Kommunikation“, Qualitätsmanagement“ sowie „Digitalisierung und Datensicherheit“. Größte Neuerung ist die Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung, d.h. die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Dafür gibt es zukünftig einen ersten und zweiten Teil der Abschlussprüfung. Die ersten Prüfungen nach der neuen Ausbildungsstruktur finden voraussichtlich im Jahr 2024 statt.

Mediziner 2022

hintere Reihe v.l.: StD Meyer, OStRin Bauer, OStR Neundörfer, StD Hacker, OStRin Rohjans ¦
vordere Reihe v.l.: OStRin Nöth, OStRin Schrapel, OStRin Hartlieb, StDin Hoch
 
v.l.: Frau Dr. Keßler-Brandt, Frau Dr. Hey, Herr Dr. Grosser und Herr Dr. Kleinwechter

 

 

Berufsbild

Zahnmedizinische Fachangestellte unterstützen Zahnärzte und -ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangenund betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.

Weiterlesen